Das User Interface bildet die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Ausschließlich mit Hilfe der Benutzeroberfläche kann der Nutzer mit der Software kommunizieren und dort seine Aufgaben lösen. Ein UX Designer stellt genau dies sicher.
Demzufolge hat das UI (und das UX Design) direkten Einfluss, inwieweit der Benutzer die Technik als nützlich empfindet. Widmet man der User-Interface Konzeption nicht genügend Bedeutung, leidet das gesamte Produkt in der Nutzerwahrnehmung.
Beim sogenannten User Centered Design wird der Nutzer als zentraler Teil der Wertschöpfungskette gesehen. Die Nutzer werden dazu gezielt vom UX Designer in die Analyse- und Testphase jedes Zyklus eingebunden, um eine gute User Experience zu gewährleisten.
„People ignore design that ignores people.“
Frank Chimero, Designer
Typischerweise durchläuft ein UX-zentriertes Projekt die folgenden Aktivitäten: Analyse, Design, Validierung, Spezifikation und Entwicklung. Auf Basis von Nutzertests können weitere Iterarionen des User Centered Design Life Cycle durchlaufen werden. Je nach Umfang, Budget- und Zeitrahmen kann statt agilem Vorgehen jedoch auch klassisch sequentiell gearbeitet werden.
Für jede Aktivität gibt es spezielle UX-Methoden für das UX Design. Je nach Fragestellung kann man die Methoden einzeln einsetzen oder kombinieren. Durch den ganzheitlichen Ansatz gelingt es, ein außergewöhnliches Nutzungserlebnis (User Experience) zu kreieren. Zu diesen Methoden zählen:
UX Design hilft Ihnen im Gesamtprozess
Ich stehe Ihnen von der Ideenfindung über Prototyping bis hin zu Nutzertests bei der Gestaltung neuer Bedienoberflächen / User Interfaces mit meinem Fachwissen zur Seite.
Anwendungsfälle
Jegliche Art von Produkten/Projekten, bei denen die Interaktion nutzerzentriert, intuitiv und aufgabenangemessen gestaltet werden soll – egal ob Optimierung bestehender Produkte oder Produktneuentwicklung.
Ziel
Konzeption eines guten User-Interfaces, also effiziente Aufgabenerledigung, ergonomische Interaktion und Dialoggestaltung, Reduzierung der Informationen auf das Wesentliche und eine positive Gesamterfahrung im Umgang mit dem Interface (User Experience). Ein ganzheitliches Bedienkonzept liegt vor, welches von der Navigationsstruktur, Informationshierarchie und Terminologie über einzelne interaktive Bedienelemente (Widgets, Controls) bis hin zu visueller Gestaltung optimiert ist. Wie weit das Konzept ausgearbeitet werden soll (von Sketches / Wireframes / low fidelity Prototypen bis hin zu interaktiven, visuell ausgestalteten Prototypen), entscheiden Sie dabei selbst.
Methoden
Um eine positive User Experience zu erzeugen stehen eine Vielzahl von
Methoden zur Verfügung, darunter:
Wie kann ich Ihnen helfen?
Sie möchten Ihre Mitarbeiter durch ein UX Training befähigen, interne Expertise aufbauen oder benötigen Unterstützung bei nutzerzentrierten Projekten? Dann kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf!
Gute User Experience hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Gerne erörtere ich mit Ihnen gemeinsam, wie ich Ihnen für Ihre aktuelle Situation den größtmöglichen Mehrwert bieten kann. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch!